Posts mit dem Label Sonett und Poesie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sonett und Poesie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 5. Oktober 2019

Ich bin die Patina





   Ich bin die Patina



Ich bin die Patina, die gierig graue.
Zu grau, zu alt;  ich weiß, Du liebst mich nicht.
Ich klebe dreist als widerliche Schicht
Auf Deinem Leben, bis ich Dich verdaue.

Ich lege mich wie Staub auf Deine Lenden,
Zerfresse Dir Dein süßes Angesicht.
Im Traume noch da lecket meine Gicht
An Deinen Füßen und an Deinen Händen.

Jedoch die Poesie in Deinem Geist
Die ist abstrakt.  Wie kann ich sie verderben?
Die kämpft noch kühn mit starkem Regiment.

Ach warte nur.  Bald ist auch sie vergreist.
Denn stärker ist die Poesie vom Sterben,
Die Poesie im Staub…, im Sediment…



                                          Rolf-Peter Wille
                                                        (2005)

                                                   

Rembrandt: Selbstbildnis als Zeuxis, ~1662




































Ihr letzter Reigen


 

                    Ihr letzter Reigen 

               (mit lieben Grüßen an HH und WS)

Was schreib ich Narr und rezitier Sonette
in reiner Prosodie und zartem Klang?
Was klag ich in poetischem Gesang
der Poesie an ihrem Totenbette?

Wo weilt die Liebste, dass ich sie noch rette?
Ist sie verwest? Verwehte der Gestank?
Gern weint' ich ihr am Grabe meinen Dank
in weichen Tränen, wenn ich sie noch hätte!

Geblieben ist die letzte meiner Lieben:
Du, sanfte Ironie, sollst nicht verwehn,
die süßer mir manch scharfen Vers geschrieben!

"Bin müd, mein Schatz; ich will schon schlummern gehn.
Lang ausgesungen ist mein letzter Reigen.
Beschließe deinen Reim!" Der Rest ist Schweigen.


                                                                                        Rolf-Peter Wille 

                                                                                                 (2020)


In Musen wandele und Maden (orphische Sonette)

 

                                    In Musen wandele und Maden

                                               (orphische Sonette)

                

 

                 1.  Eurydikes Dreiklang


Hinab! Die Leier fiel ins Reich der Schatten.
Nur aus der Tiefe kann er sie noch hören.
Die Nymphe, um den Hades zu betören,
sinkt in die Unterwelt für ihren Gatten.

Mit nackten Füßen, die nie Strümpfe hatten,
streift sie durch Sümpfe, huscht durch dichte Föhren.
Schon hört sie aus den Schlünden wildes Röhren,
Gebrüll vom Höllenhund, dem nimmersatten.

Erbebend naht sie sich dem Ungeheuer.
Und seine Zähne mahlen Orpheus‘ Leier,
und, ach, sein zweiter Rachen fauchet Feuer.

Der dritte lispelt: „Lüfte deinen Schleier!
Gib mir, oh süße Nymphe, einen Kuss!“
Drei Küsse und – Musik wird Zerberus.


 

                2.  Bardisches Lament


Hab ich wie Herkules nicht hart gerungen
mit zarten Reimen und mit Assonanzen?
Hieb ich die Hydra nicht entzwei mit Lanzen,
riss nicht aus Schlangenhäuptern ihre Zungen,

die lüstern sangen und – eh sie verklungen 
verflocht ich ihr Geflüster nicht zu Stanzen
und formte mein Geflecht zum runden Ganzen?
Hab ich‘s galant wie Orpheus nicht besungen?

Doch ach, wer lauscht noch lyrischen Gesängen?
Die Nymphe schwand; – mit adlerscharfen Fängen
belauern mich, den Leiermann, Mänaden!

Und bald, ach bald, so raunt es die Sibylle ,
erklingt statt Liedern aus der Stille
nur noch das Zirpen der Zikaden.



              3.  Orpheus vollendet


Dich, Muse, suche ich auf meinen Pfaden
und wandele wie Orpheus mit Figuren
von Nymphen und gar neckischer Lemuren;
die führen mich zu lieblichen Gestaden.

Doch wehe! Statt der reizenden Najaden
erwarten mich am Ufer Kreaturen
mit Kröpfen und bacchantischen Konturen
dämonischer Geschöpfe, ach – Mänaden!

Ein Sprung in das immense Meer: – „Ulysses,
sei du hinfort mein listiger Begleiter!“
Dies liebliche Sonett? Sing ich es weiter?

Das sprang in den Mänadenschlund. – „So friss es!“
  Die Muse weint. Ich habe sie verschwendet.
  Doch Orpheus hat sein Lied bereits vollendet.



                   4.   Musenschwärmerei
                 
con passione

Mit ihr allein schwärmt' ich auf meinen Pfaden;
denn sie und ich, wir wandeln Arm in Arm.
Verwandelt jagt die Muse mich als Schwarm
süchtiger Fliegen. Wehe! – Ihre Maden

durchkriechen mein Gedicht und sie besaugen
den Vers in seinem Mark. Die Brut will schlüpfen.
Schon spür ich, wie sie krabbeln. Und sie hüpfen
als Fliegen mir aus Nase, Mund und Augen.

Bekleckert jetzt..., beleckt mir diese Zeilen,
die ich in weicher Stimme rezitiere,
und klebt und saugt am süßen Reim bisweilen,
dass meine spitze Feder euch fixiere.

Oh lausch! – Schwebt nicht, so licht, so bunt,
ein Musenschwarm aus meinem Mund?

  

                                                                               Rolf-Peter Wille

                                                                                    (2023) 












Vorgänger Version von "Bardisches Lament":

 



                  Stummes Lament
           eines heiteren Dichters



Hab ich, ein Herkules, nicht hart gerungen
mit Vers und Reimen? Ei, jawohl! Ich habe.
Jetzt scheint mir gar  ein Bein bereits im Grabe 
da hätt ich stumme Liedchen mir gesungen.

Der Hydra hab ich Häupter abgesäbelt,
gar manchen Hühnerstall befreit vom Mist,
verdreht, wie diesen hier, den Satz mit List
und seinen Bau, ein Hüne, ausgehebelt.

Geblieben ist ein tauber Nachgeschmack,
das stumme Echo nie erlauschter Stanzen.
Zieh ich noch stummere aus meinem Ranzen,
Kaninchenleichen für den Selbstverlag?

Verblühter Barde bleibe heiter
und dichte hübsch im Grabe weiter!





In seinem Tempel



                                  In seinem Tempel


Dem Kritikós, dem willst Du dienen?  Stille!
Denn hier betrittst Du seinen hehren Tempel.
Nicht mit der Feder sondern mit dem Stempel
Sollst Du beten. Dieses ist sein Wille.

Sonette willst Du dichten?  Künstlergrille!
Dem Gotte schmeckt er nicht, Dein leerer Krempel.
Verkünde als didaktisches Exempel
Uns die Kritik der dichterischen Stille.

Nun lächelt er sein sanftes Marmorlächeln,
Ein wenig kritisch, aber süffisant.
Du bist gewaschen jetzt, ein alter Hase.

Vergiss nicht  manchmal kühlen Wind zu fächeln
Von Aristoteles und auch von Kant:
Die Düfte schmeicheln seiner kalten Nase.


                                  Rolf-PeterWille
                                          (2004)

                                  
                                                               Veritas










Mittwoch, 2. Oktober 2019

Kulturgesang




                     Kulturgesang


Vergiss die Diamanten! Doch dein Garten...,
den Garten kultiviere! sagt Voltaire.
Und sei dein Gärtner auch du selbst! so er;
begieße deine Blümchen, all die zarten!

Die meinen? Freilich, sie begießt der Himmel
und putzt den Garten mir mit Wind und Wetter.
Die Früchte werden runder stets, und fetter,
und frisst sie keiner, ja, dann tut's der Schimmel.

Was soll ich meinen Garten denn verzieren?
Ich fresse nichts! Doch will ich fleißig spinnen,
hängt auch der Magen lasch und meine Hände.

Es wächst ein lustig Lied in meinen Sinnen
von einem Garten und von seinem Ende,
und mein Gesang vom Schimmel Kultivieren.


                                                Rolf-Peter Wille
                                                       (2019)
                                  
          

                Jean Antoine Houdon: Voltaire, 1778 










Dienstag, 1. Oktober 2019

Limetten

                     

                                                     Limetten

 

Sonaten spiel ich nie – ich sing Sonette.
Limetten pflanzte ich statt der Tomaten.
Ich hoffe doch, sie keimen, meine Saaten,
dass ich was Feines für den Winter hätte.

Reime geduldig, kultivier die Stätte:
Es wächst sogleich dir ein Zitronengarten!
Lass deine Leser, die Matronen, warten
auf edlere Limonen, nicht kokette!

Hurrah! Schon strahlen sie in grünem Glanze,
die wohl gereimten Früchte meiner Ernte.
Ein Schlückchen – prost! – vom Wein der Pomeranze?

Was krabbelt dort in wunderlichem Tanze?
Aus wildem Reim, den ich zu scheu entfernte,
entwindet sich das Wesen einer Wanze.


                                                                                                       Rolf-Peter Wille

                                                                                                             (2023) 

 



 

                   

Montag, 30. September 2019

Mosaik im Augenblick




               Mosaik im Augenblick


Im Ursprung ruhen nur die Kieselsteine
Verwurzelt still im eigenen Gewicht.
Zum Mosaik verbinden als Gedicht
Das kann der Geist des Dichters sie alleine.

So scheint der Geist uns Dichtern nur zu Eigen.
Und ewig hält die Zeit ihr Mosaik
In wunderlichem, altvertrauten Reigen
Millionenfach bereit im Augenblick.

Doch wird der Geist sich nur dem Dichter zeigen,
Der ihn erkennen mag, mit etwas Glück,
Im kleinen Kieselstein. Er kann nur taugen

Als unser Edelstein, als unser Eigen,
Wenn wir verliebt mit klugen Dichteraugen
Im Geist erschau’n sein eig’nes Mosaik.


                                               Rolf-PeterWille
                                                       (2002)

                                                                           
                              ein kieselstein im
                                mosaik des augenblicks -
                               mosaik bereits



                           

                                  

So flüchtig

 


                          So flüchtig


So flüchtig, wie sich deine Lippen spüren
und lösen, wenn sie seinen Geist beleben
und beide spielend sich einander geben,
so flüchtig soll dich mein Sonett berühren.

Flink saugt aus seinen Silben, die nie singen,
dein Auge seiner Worte Sinn und Wesen.
Schon formen deine Lippen sie aus Lesen
zur Melodie in sinnlichem Erklingen.

Und jenes Wesen, aus dir selbst geboren…
löst sich von dir –. Es mag sein Hauch dich küssen
so flüchtig wie in diesem Augenblick.

Süchtiger Geist, der tief in mir gegoren,
trieb mich, aus Worten seinen Wein zu pressen.
Gib du den Duft im Trinken dir zurück!


                                                   Rolf-Peter Wille
                                                           (2023)






Sonntag, 29. September 2019

Das Spielzeug




                    Das Spielzeug



Ich hasse sie, die Eulenspiegeleien!
Gewitztes Wortgespiel, zerfranzte Phrasen,
gescheuter Unsinn, solche Eiteleien
sind ein Gewäsch, Produkt verrotzter Nasen!

Besabbern dich die seichten Sudeleien
der Stilfiguren, diese Seifenblasen?
Meinst du, die riechen frisch? Meinst du, sie seien
ein Rosenstrauß? Das sind nur Blumenvasen!

Du nickst? Es stimmt? Jetzt hab ich dich, du Wicht!
Sind’s nicht Figuren hier in diesem Satz?
Sind’s nicht Figuren hier in dem Gedicht?
Die Sprache spielt. Sie spielt mit dir, mein Schatz.

Sie trifft mit ihrem Wort, sie trifft gezielt.
Ihr Spielzeug ist der nicht mit Sprache spielt.

            

                                                    Rolf-Peter Wille
                                                            (2008)
                       
                                 

Rhetorica










Samstag, 28. September 2019

Verdammte Strophen




                Verdammte Strophen


Vollbracht! Die Verse stehn auf dem Papiere.
Es lacht die Melodie sich durch die Stanzen;
der Rhythmus hüpft, die Prosodie will tanzen:
Vollendet sind die Strophen alle viere.

Ein Glas Champagner her! Der Mann soll feiern!
Doch Unheilvolles schwant dem armen Tropfe,
weil stets vollkommener in seinem Kopfe
die Strophen alle viere – weiterleiern.

Gern würd’ er selig schlummern, sacht vergessen.
Da sabbelt er im Wahne wie besessen
und schaurig schreckt’s ihn nachts aus wirren Träumen,

als wisperte der Satan ohne Säumen:
“Komm heeer, mein Schatzzz, zu miiir und rezitierrre
noch hhheißer deine Strooophen alle vierrre.”


                                                               Rolf-Peter Wille
                                                                      (2012)


       

       Gösta Ekman (Faust) und Emil Jannings (Mephisto)
        in Murnaus Faust, 1926


































Freitag, 27. September 2019

Verwitterte Sonette



    
                      Verwitterte Sonette


Sonette schrieb er einst und manch Gedichte.
Nun ist er satt und stille, dunkel, stumm.
Im Moll verglimmt sein matter Wille.  Dumm
Wirkt er nicht, doch dumpf sind die Gesichte.

Wie leicht flog ihm die Feder in der Jugend!
Er war so geistreich, heiter, elegant,
So witzig, spritzig und gescheit.  Bekannt
Und doch galant; man liebte seine Tugend.

Im Groll und doch in kalter Ironie
Zieht er verbittert an der Zigarette.
Erwacht sie noch, die ruinierte Stärke?

Ach, er verlacht die alte Poesie!
Wer liest sie noch, die publizierten Werke,
Die lieben, die verwitterten Sonette?



                                           Rolf-Peter Wille
                                                   (2004)



Max Beckmann: Selbstbildnis mit Zigarette, 1947