Donnerstag, 3. Oktober 2019

Der Ketzer



                         Der Ketzer


Ein Ei! Er fraß ein Ei anstatt zu fasten!
Karfreitag fraß er’s?  Ja!  Verbrennt den Ketzer!
Ein Monstrum ist der Mann, Verbotsverletzer!
Stets schriller schreit der Chor der Agelasten.

Hinaus! Ergreifet ihn! Und geifernd hasten
die Hetzer, Häscher, Henker, Messerwetzer:
Im Netze zappelt der Moralzersetzer,
gefangen und gefesselt und im Kasten.

Müd’ ist der Kardinal. Nun will er naschen.
Man reicht ihm Wein, der labet seine Kehle.
Die Nase lockt ein Duft gefüllter Taschen.

Und hoch im Schlote, dass er langsam schwele,
erglüht des Sünders Leib, verbrennt zu Aschen.
Ach Herr, erbarme Dich der Ketzerseele!


                                                 Rolf-Peter Wille
                                                       (2014)

                              

Francisco de Goya: Disciplinantes junto a un arco, 1813

Anmerkung: Ein "Agelast" ist ein Nicht-Lacher, oder Humor Verächter, z. B. Jorge von Burgos in Der Name der Rose (Ecco), oder Spock (Star Treck). Das Wort macht sich gut in Zungenbrechern: "At last: The aged agelast laughs!" (Voluntas)

Das Sonett ist "inspiriert" von der "Kloake", dem Exil-Papsttum in Avignon, 1309-1377.





          



Mittwoch, 2. Oktober 2019

Kulturgesang




                     Kulturgesang


Vergiss die Diamanten! Doch dein Garten...,
den Garten kultiviere! sagt Voltaire.
Und sei dein Gärtner auch du selbst! so er;
begieße deine Blümchen, all die zarten!

Die meinen? Freilich, sie begießt der Himmel
und putzt den Garten mir mit Wind und Wetter.
Die Früchte werden runder stets, und fetter,
und frisst sie keiner, ja, dann tut's der Schimmel.

Was soll ich meinen Garten denn verzieren?
Ich fresse nichts! Doch will ich fleißig spinnen,
hängt auch der Magen lasch und meine Hände.

Es wächst ein lustig Lied in meinen Sinnen
von einem Garten und von seinem Ende,
und mein Gesang vom Schimmel Kultivieren.


                                                Rolf-Peter Wille
                                                       (2019)
                                  
          

                Jean Antoine Houdon: Voltaire, 1778 










Der Lebertraum





                     Der Lebertraum


Es dichten Träume oft wie Alleskleber.
Was sie verknüpfen, lässt uns nachts erzittern.
Oft spinnen wir von düstren Schlachten, Rittern.
Mir aber träumt nur, ach, von jener Leber

mit zarten Äpfelchen. Welch Wonnegeber,
die mir gar wohlig um den Gaumen schlittern
mit launischen Aromen, süßen, bittern,
wie eine Fantasie, vielleicht von Weber!

Getrieben von des Traumes süßer Pein,
vom Entensumpf zum Polsterberge hin,
so wandr' ich heute hastig durch den Schnee.

Schon winkt das Hubhaus. Schau! Sein gelber Schein. 
Ein Feuerchen brennt lustig im Kamin.
"Und ham'se heute wieder Leber?" "Nee!"


                                         Rolf-PeterWille
                                                (2019)

                                         
                                             

Max Gaisser: In der Wirtsstube, 1922 





















Anmerkung: Im Polsterberger Hubhaus (Harz) genoss ich einst die leckerste Leber.





Die Lesedame kehrt heim





             Die Lesedame kehrt heim


Es hockt daheim, wenn Lesedamen schwärmen,
manch Ritter von der traurigen Gestalt.
Verbittert will er, schlapp und abgeschnallt,
im Keller sich an kaltem Wein erwärmen.

O horch, welch Klang! Rumort’s in den Gedärmen?
Nicht willig sind sie, rumpeln mit Gewalt.
Er träumet so dahin, er sei verknallt
in seine Dulcinea. Doch mit Lärmen

fällt er vom Stuhl, betrunken, schlummert ein.
Es senken sich die weinumwölkten Lider – ;
da weckt vom Himmel ihn ein heil’ger Schein.

So schau, denkt er, nun habe ich sie wieder.
Er tränke gern noch eine Flasche Wein,
doch schließet sich sein Mund – heut bleibt er bieder.



                                                                                            Rolf-Peter Wille
                                                                         (2012)



                                                        

Pablo Picasso: Don Quixote, 1955







Anmerkung: für den Lesekreis meiner Mutter; Anspielung auf Don Quijote.

Dienstag, 1. Oktober 2019

Limetten

                     

                                                     Limetten

 

Sonaten spiel ich nie – ich sing Sonette.
Limetten pflanzte ich statt der Tomaten.
Ich hoffe doch, sie keimen, meine Saaten,
dass ich was Feines für den Winter hätte.

Reime geduldig, kultivier die Stätte:
Es wächst sogleich dir ein Zitronengarten!
Lass deine Leser, die Matronen, warten
auf edlere Limonen, nicht kokette!

Hurrah! Schon strahlen sie in grünem Glanze,
die wohl gereimten Früchte meiner Ernte.
Ein Schlückchen – prost! – vom Wein der Pomeranze?

Was krabbelt dort in wunderlichem Tanze?
Aus wildem Reim, den ich zu scheu entfernte,
entwindet sich das Wesen einer Wanze.


                                                                                                       Rolf-Peter Wille

                                                                                                             (2023) 

 



 

                   

Maskenzwang




                                       Maskenzwang


Und in der U-Bahn herrscht der Maskenzwang.
Ei, welch ein steifer Fasching ohne Schwatzen!
Sie stehen stumm.  Es stiert aus bleichen Fratzen
manch stumpfes Augenpaar, erstarrt und bang.

Nur dumpfe Zungen murmeln von Verlusten,
von Fieberbränden;  und in den defekten,
zerplatzten Lungen kratzen die Insekten.
Es sticht, erstickt am trüben Schleim, das Husten.

Und in der Klinik wandeln weiße Kittel
wie müde Schemen, Wesen wohl vom Mars.
Da speit es, Rasseln dann, ein hartes Röcheln.

Und lautlos schleicht, mit einem bösen Lächeln,
der Sieger durch die öden Gänge: SARS.
Fern hört man Schreie, draußen, vor dem Spittel.


            (2003)

                                   

James Ensor: Der Tod und die Masken, 1897

























Anmerkung: 2003 SARS Epidemie in Taiwan: Jeder musste SARS Masken tragen, z. B. in der U-Bahn von Taipeh. 



Mein Glückwunsch, Otto!




            Mein Glückwunsch, Otto!



Ich hab’s gehört!  Gehört hab’ ich’s, mein Otto!
Das Glück scheint Dir ja heut’ recht hold gesonnen.
Gewonnen hast Du!  Ja, Du hast gewonnen
Neunhundertfünfzigtausend Mark im Lotto!

Mein Glückwunsch, Otto!  Ja, da gratulier’ ich.
Jetzt sei mir aber bitte hübsch bescheiden.
Nicht immer will das Glück den Otto leiden.
D’rum hör’ nur, Otto, sei nicht gar so gierig!

Das Unglück kommt.  Es nah’n sich die Gefahren.
Die Macht des Schicksals ist uns nicht geheuer.
Und bist Du alt, nach ein paar kurzen Jahren,

Dann hast Du nichts mehr bei der hohen Steuer.
So gib’s nur mir.  Ich werd’s Dir aufbewahren.
Ich grüß’ Dich als Dein alter Freund, Dein treuer.


                                    Rolf-PeterWille
                                            (2002)




Jan Gossaert: Portrait eines Kaufmanns, ~1530